„Das ist in unserer täglichen Praxis ein typischer Fall“, erzählt Karl-Heinz Mark, Leiter der Immobilienfinanzierung. „Natürlich hängen die Menschen an ihrer eigenen Immobilie, möchten sie auf keinen Fall verkaufen – auch nicht teilweise.“ Zugleich aber würden sie sich gerne Wünsche erfüllen: das Haus renovieren oder altersgerecht umbauen, die Kinder im Studium finanziell unterstützen, häusliche Unterstützung in Anspruch nehmen oder einfach nur die Rente aufstocken.
Bisher war es oft schwierig, all das zu vereinbaren: Eine reguläre Kreditaufnahme ist vom monatlichen Einkommen abhängig, gebundenes Immobilienvermögen wird in der Regel nicht berücksichtigt – ein Nachteil gerade für Menschen, die bereits im Ruhestand sind. „Wir haben deshalb nach einer Lösung gesucht, die für alle Seiten passt“, so Mark. „Wir haben uns gefragt: Muss es wirklich ein Entweder-Oder sein? Entweder Eigentümer der Immobilie bleiben – oder Geld für all die Dinge zur Verfügung haben, die im Alter wichtig werden?“