Ob im Seniorenzentrum, in Pfarrgemeinden oder in gemeinnützigen Vereinen: Es gibt viele Möglichkeiten für soziales Engagement vor Ort. Wenn auch Sie sich in Ihrer Freizeit für wohltätige Zwecke einsetzen wollen, finden Sie in jeder Stadt Einrichtungen, die sich über engagierte Bürger freuen.
Ehrenamtliche Tätigkeiten in der Freizeit
Gemeinsames Engagement in der Region
800.000 Euro mit Crowdfunding
Schon 2016 haben wir ein Crowdfunding-Portal für Stadt und Landkreis Würzburg ins Leben gerufen. Crowdfunding ist eine Form der Finanzierung, bei der viele Menschen jeweils einen kleinen Betrag geben, um Großes zu ermöglichen.
Das Besondere an unserem Portal: Jeden Euro, den Sie spenden, verdoppeln wir, bis das Projektziel erreicht ist. Machen Sie mit und unterstützten Sie Ihr Lieblingsporojekt oder starten Sie selbst ein eigenes.
Möglichkeiten für Engagement
Wenn Sie eine Möglichkeit für soziales Engagement als Ausgleich zum Berufsalltag oder zur Beschäftigung während Ihres Ruhestands suchen, ist ein Ehrenamt das Richtige für Sie. Viele Bürger, die sich gerne sozial engagieren möchten, wissen jedoch häufig nicht, welche der Möglichkeiten in der Region sie wahrnehmen sollen. Neben zeitlichen Kapazitäten und Ihren Fähigkeiten spielen bei der Auswahl eines sozialen Projekts Ihre Interessen die Hauptrolle. Wenn Sie gerne Tiere mögen, können Sie beispielsweise bei einem Tierheim mithelfen oder sich bei gemeinnützigen Organisationen einbringen, die sich für den Tierschutz einsetzen. Wer gerne mit Menschen zusammenarbeitet, kann zum Beispiel bei der Freizeitgestaltung von sozial Benachteiligten mitwirken, Einkäufe für Nachbarn erledigen oder Sportvereine bei wohltätigen Projekten unterstützen. Es gibt zudem Ehrenämter, die Sie von zu Hause betreiben können, zum Beispiel E-Mails für Wohltätigkeitsorganisationen beantworten oder deren Büroarbeit erledigen.
Gemeinnützige Projekte finanzieren mit Crowdfunding
Unser Veranstaltungstipp am 21.07.2022
Viele Menschen haben gute Ideen und möchten sich für ihre Mitmenschen, Vereine oder Region einsetzen. Jedoch fehlen häufig die finanziellen Mittel, um diese Pläne zu realisieren. Wir unterstützen solche Vorhaben. Informieren Sie sich, wie Sie bis zu 2.500 Euro als Zuschuss für Ihr eigenes Projekt erhalten!

Freiwillige gesucht
Welche Organisationen und Initiativen aktuell Unterstützung benötigen, lässt sich schnell und einfach mithilfe von Freiwilligenagenturen herausfinden, zum Beispiel der Freiwilligenagentur Würzburg. Diese Anlaufstellen verfügen oftmals über Online-Suchen, in denen Sie das Angebot nach kurzzeitigen und langfristigen Engagementmöglichkeiten sowie nach Ihrem Wohnort und Ihren Fähigkeiten filtern können. Insbesondere Pfarrgemeinden, Seniorenorganisation sowie gemeinnützige Vereine stellen dort regelmäßig Angebote ein. Eine bundesweite Übersicht von Freiwilligenagenturen finden Sie zum Beispiel bei der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. (bagfa).
Alternativ können Sie sich auch bei Ihrer Gemeinde nach Engagementmöglichkeiten erkundigen. In Kommunen gibt es häufig Ansprechpartner, die sich der Vermittlung von Freiwilligen widmen. Die Kontaktdaten finden Sie in der Regel auf der Website Ihrer Kommune oder im Kommunen-Netzwerk Ihres Bundeslandes.
Helfer entscheiden selbst über Zeiteinteilung
Ob wöchentlich, monatlich oder auch nur für die Dauer eines Projekts: Wie häufig und wie lange Sie sich sozial engagieren, liegt in Ihrer Hand. Schließlich sollte die ehrenamtliche Tätigkeit sich gut mit Ihrem privaten und beruflichen Alltag vereinbaren lassen. Viele Organisationen und Wohnheime für Senioren oder Behinderte ermöglichen es ihren Helfern daher, zeitlich flexibel zu bleiben. Ist dies der Fall, legen Sie nach Absprache selbst die Wochentage und Uhrzeiten für die Ausübung Ihres Ehrenamts fest. Um herauszufinden, wie eine Tätigkeit konkret aussieht und wie die Rahmenbedingungen dafür sind, vereinbaren Sie am besten zunächst einen Termin für ein persönliches Gespräch mit einem Mitarbeiter.

Ihr soziales Engagement lohnt sich
Durch Ihr soziales Engagement vor Ort tun Sie anderen etwas Gutes, zeigen sich solidarisch und unterstützen den Zusammenhalt der Gesellschaft. Sie selbst profitieren ebenfalls davon, indem Sie vielfältige Erfahrungen sammeln. Oftmals dürfen Ehrenamtler zudem an Qualifizierungsmaßnahmen teilnehmen, um sich fortzubilden. Darüber hinaus können Sie Ihre Tätigkeit im Lebenslauf aufführen. Einsatz für bürgerschaftliche Belange zeugt von Verantwortungsbereitschaft und setzt meist Zuverlässigkeit sowie eine hohe Sozialkompetenz voraus. Einige Unternehmen achten bei Bewerbungen neben dem beruflichen Werdegang auch auf soziales Engagement. Dadurch können Sie sich von Mitbewerbern abheben.
Quelle: vr.de; Stand 03.2022
Hinweis auf Beratung: Dieser Artikel gibt nur Anregungen sowie kurze Hinweise und erhebt damit keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Informationen können eine persönliche Beratung z.B. durch für diese Themen zuständigen Ämter nicht ersetzen.