Du möchtest verreisen und etwas erleben! Aber der Urlaub ohne Eltern erfordert eine gute Vorbereitung und bedeutet auch, selbst Verantwortung zu übernehmen. Was du bei deiner Reiseplanung beachten solltest, erfährst du hier.
Ich möchte meine Reise planen
Erst Sparen, dann die Reiseplanung angehen

Freiheit buchen, ferne Länder erforschen, spontan sein und in den Tag hineinleben – Urlaub ohne Eltern kann so schön sein, aber auch teuer. Wir unterstützen dich beim Ansparen des notwendigen Kapitals, damit du die Welt bereisen und kennenlernen kannst.
Für kleines Geld unterwegs
Während der Ausbildung oder des Studiums haben die wenigsten das nötige Kleingeld, um teure Reisen zu unternehmen. Aber auch für kleines Geld kannst du mit der richtigen Reiseplanung die Welt sehen. Wir geben dir hilfreiche Tipps, wie du günstig verreisen kannst.
Günstig verreisen
Anstatt mehrerer Kurzurlaube lohnt sich oft eine längere Reise, weil die Kosten für An- und Abreise nur einmal anfallen. Viele Hotels locken zudem mit Ermäßigungen für die zweite und dritte Urlaubswoche. Beachte auch die Wechselkurse: Prüfe vor der Reise, ob das Tauschen von Bargeld im Urlaubsland oder hier günstiger ist. Bedenke dabei, dass aufwändige Ausflugsprogramme im Urlaubsland ihren Preis haben. Günstiger ist die Entdeckungstour auf eigene Faust, bewaffnet mit einer Landkarte und Reiseführer.
Billig buchen
Viele Discounter bieten preisgünstige Reisen an, allerdings zu sehr eingeschränkten Reiseterminen. Wer Überraschungen liebt, bucht kostengünstig eine Glückshotel-Reise. Diese sind in der Regel bedeutend günstiger, weil der Reiseveranstalter die Zuordnung des Hotels sehr kurzfristig vornimmt. Für eine kürzere Reise kann das sogenannte Querdurchs-Land-Ticket der Bahn eine günstige Alternative für einen kurzen Städtetrip sein. Damit können bis zu fünf Reisende einen Tag durch Deutschland fahren.
Preiswerte Unterkunft
Abenteuerlustige können ihr Hotelzimmer günstig online ersteigern. In solchen Online-Portalen findest du vor allem viele preiswerte Wochenend-Arrangements. Oder du profitierest von Einführungspreisen eines neu eröffneten Hotels. Viele Jugendherbergen und Hostels sind inzwischen so komfortabel wie Hotels, die Zimmer sind jedoch deutlich preiswerter als Hotelzimmer. Mittlerweile gehören Menschen aller Altersklassen zu Liebhabern solcher Herbergen. Und natürlich sollte man immer vergleichen: Wenn du ein passendes Hotel gefunden hast, schaue auf anderen Reiseportalen und der Hotelwebseite nach, ob du irgendwo einen besseren Preis erhalten kannst.
Auf Reisen bezahlen
Zu einer guten Reiseplanung gehört auch die Frage nach der optimalen Urlaubskasse. Zu viel Bargeld dabei zu haben ist gefährlich, aber nicht immer wird Kartenzahlung akzeptiert. Bei der Urlaubskasse heißt es daher: Die Mischung macht's. Mit einer Kombination aus Bargeld, Reiseschecks und Debit- und Kreditkarten von Mastercard und Visa können Reisende Geld und Nerven sparen und bleiben immer flexibel.
Die Zahlungsmittel im Urlaub im Vergleich
Bargeld | Kreditkarte | Debitkarte | Reiseschecks | |
---|---|---|---|---|
Akzeptanz | Weltweit | Weltweit an etwa 30 Mio. Akzeptanzstellen | Weltweit an bis zu 10 Mio. Akzeptanzstellen | Weltweit an entsprechenden Akzeptanzstellen |
Sicherheit | Niedrig | Hoch | Hoch | Hoch |
Kosten | Bei ausländischen Währungen können Wechselgebühren anfallen | Beim Abheben und Bezahlen können Kosten entstehen | Beim Abheben und Bezahlen können Kosten entstehen | Beim Kauf fallen Gebühren an |

Der richtige Mix in der Urlaubskasse
Beim Bezahlen auf Reisen sind Sicherheit und Praktikabilität am wichtigsten. Dies erreichst du durch einen ausgewogenen Mix im Geldbeutel.
Bargeld vs. Reiseschecks
Das beliebteste Zahlungsmittel ist das Bargeld. Es wird nur leider bei Diebstahl nicht ersetzt. Es empfiehlt sich daher, nur so viel Geld in der Landeswährung bei sich zu haben, wie du zum Bezahlen kleiner Beträge wie für eine Taxifahrt oder ein Busticket benötigst.
Höchste Sicherheit hingegen genießen Reiseschecks. Sie werden bei unverschuldetem Verlust in der Regel innerhalb kürzester Zeit ersetzt. Allerdings können sie im Urlaubsland nur an Akzeptanzstellen in Bargeld umgetauscht werden. Bei Kauf und Umtausch von Reiseschecks fallen häufig Gebühren an.
Mit Debit- oder Kreditkarten bezahlen
Für die Reiseplanung ist wichtig zu wissen, dass Kreditkarten sich höchster Akzeptanz in allen Winkeln dieser Welt erfreuen. Damit eignen sie sich besonders gut als Zahlungsmittel auf Reisen. Bei Verlust der Karte solltest du eine Sperr-Hotline anrufen, um damit Missbrauch oder Betrug vorbeugen. Innerhalb Europas kannst du zum Teil auch mit der Debitkarte bezahlen. Für bargeldloses Bezahlen in Übersee solltest du dich bereits bei der Reiseplanung bei deiner Bank über Konditionen und Kooperationspartner im Ausland informieren. Sowohl bei Kreditkarten als auch bei Debitkarten können Gebühren bei Abhebungen oder Kartenzahlungen anfallen.
Eine gute Absicherung gehört zur Reiseplanung

Nicht nur zu Hause kann immer etwas passieren, auch im Urlaub ist man vor Krankheiten und Unfällen nicht geschützt. Damit die schönste Zeit im Jahr nicht zum finanziellen Fiasko wird, gehört neben der Strandmatte und der Sonnenmilch auch der richtige Versicherungsschutz ins Reisegepäck.
Die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung
Bei Reisen ins europäische Ausland und in Länder, mit denen ein Sozialversicherungsabkommen besteht, ersetzt die gesetzliche Krankenversicherung oftmals nur einen Teil der Behandlungskosten. So werden im Falle einer Behandlung im EU-Ausland beispielsweise nur die Kosten in der Höhe übernommen, die der Krankenversicherung bei einer entsprechenden inländischen Behandlung entstanden wären. Darüber hinausgehende Beträge müssen vom Urlauber selbst getragen werden.
Deswegen: Eine Auslandsreisekrankenversicherung gehört in jedes Gepäck
Oft sind das Smartphone oder andere Wertgegenstände besser abgesichert als die eigene Gesundheit. Doch wer im Urlaub ernsthaft erkrankt, der kann schnell an seine finanzielle Grenze stoßen. Aus diesem Grund gehört eine Auslandsreisekrankenversicherung immer mit ins Reisegepäck. Im Ernstfall deckt sie teure Arzt- und Krankenhauskosten und übernimmt gegebenenfalls auch den Krankenrücktransport oder die Bergung von Verletzten. Einige Kreditkarten sind bereits mit Reiseversicherungen ausgestattet. Informiere dich rechtzeitig bei deiner Bank über sinnvollen Versicherungsschutz.
Weitere Reiseversicherungen
Eine Reiserücktrittversicherung übernimmt die Stornokosten, wenn der Reisende den Urlaub nicht antreten kann. Sie greift unter anderem bei Krankheit, Unfällen oder bei Tod, beispielsweise eines Angehörigen. Mit einer Reisegepäckversicherung können Reisende ihr Gepäck vor Diebstahl versichern.